Das Bahn-Chaos Kreis Lippe: Wie geht es weiter?

Die Eurobahn kann das Versprechen nicht einhalten, dass die massive Streichung von Zugleistungen das Fahrplanangebot stabilisiert. Wir dokumentieren hier mit Beginn der Sperrungen im Kreis Lippe am 6. Juli 2024.

Immer wieder kommt es zu chaotischen Zuständen – auch wieder im Frühverkehr am Werktag.
Die letzten Abendverbindung Bielefeld – Detmold dauert mehr als 90 Minuten.
Störungen an der Infrastruktur (Signale, Bahnübergänge) und an Fahrzeugen nehmen zu.

Meldungen, die hier fehlen, senden Sie bitte per Mail an engel@pro-bahn-owl.de.

Bilanz Teil- oder Gesamtausfälle wegen Personalausfall
September bis November 2024

20. Januar 2025 – Montag
RB 72 Detmold (ab 7.01 Uhr) – Herford – Detmold fällt aus.
RB 72 Detmold (ab 8.01 Uhr) – Herford fällt aus.
Angegeben wird ein Brückenschaden. Der Abschnitt Paderborn – Detmold – Paderborn wird mit Verspätungen bis zu 60 Minuten befahren.
Der planmäßige Leerzug Lage – Detmold nimmt die in Lage aufgelaufenen Reisenden nicht mit.
Auf der Website der Eurobahn sind am Morgen sämtliche „aktuellen Informationen“ entfallen, späte waren die Einträge wieder verfügbar.

6. bis 9. Januar 2025, 13. bis 16. Januar 2025: Bauarbeiten
RB 72 Paderborn – Herford – Paderborn wird durch Bus ersetzt:
Herford ab 22.33 fährt als Bus ab Herford 11 Minuten später.
Detmold ab 22.01 Uhr nach Herford wird durch Bus ersetzt, kein Anschluss nach Bielefeld.
RB 73 Oerlinghausen – Lemgo – Oerlinghausen wird durch Bus ersetzt.
Betroffen Abfahrten Bielefeld ab 21.15 und 22.15 Uhr.
RE 82 (DB) Bielefeld – Altenbeken – Bielefeld wird durch Bus ersetzt:
Bielefeld ab 20.35 Uhr fährt um 20.00 Uhr als Bus,
Altenbeken ab 22.13 fährt um 220.07 Uhr als Bus.
Besonders beeinträchtigt: Bielefeld – Detmold.

14. Januar 2025 – Dienstag
RB 72 Paderborn (6.21) – Herford – Lage fällt aus. Technische Störung am Zug. Das Fahrzeug konnte verspätet nach Lage zugeführt werden.

13. Januar 2025 – Montag
Ersatzbus RE 82 Bielefeld – Detmold – Bielefeld fällt aus, mindestens für die Zeit ab 16.40 Uhr.

10. Januar 2025 – Freitag
RB 72 Paderborn (ab 11.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Kurzfristiger Personalausfall.

9. Januar 2025 – Donnerstag
Ersatzbus RE 82 Bielefeld – Detmold – Bielefeld fällt ganztags bis 19.30 Uhr aus. Information in zuginfo.nrw erst am Nachmittag. Im Tagesverlauf hat Schneefallzeitweise chaotische Verhältnisse ausgelöst.

7. Januar 2025 – Dienstag
RB 73 Bielefeld (ab 9.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Keine Begründung, keine Anzeige unter zuginfo.nrw.
RB 73 Bielefeld (ab 20.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Kurzfristiger Personalausfall. Ersatzbus
RB 72 Paderborn Hbf (ab 8.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Keine Begründung, keine Anzeige unter zuginfo.nrw.
RB 72 Paderborn Hbf (ab 11.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Keine Begründung, keine Anzeige unter zuginfo.nrw.

1. Januar 2025 – Neujahr
Alle Züge der RB 72 Paderborn – Herford fallen bis Mittag aus. Ein Softwarefehler hat seit Mitternacht fast alle Triebwagen der Baureihe Flirt 1 lahmgelegt. Erste Fahrt nach Behebung des Fehlers Paderborn ab 14.21, Herford ab 15.33, mit geringer Verspätung:

31. Dezember 2024 – Silvester
RB 72 Paderborn (ab 15.21 Uhr) – Herford – Paderborn wurde gegen 12 Uhr als Ausfall angezeigt. Gegen 15 Uhr wurde die Meldung entfernt, aus Echtzeitdaten ergabsich, dass der Zug gefahren ist.

18. bis 20. Dezember 2024, 27. bis 30. Dezember 2024
RB 72 Detmold – Herford – Detmold wird durch Bus ersetzt:
Herford ab 21.33, 22.33 fährt als Bus 49 Minuten früher bzw. 10 Minuten später.
Detmold ab 22.01 Uhr nach Herford wird durch Bus ersetzt, kein Anschluss nach Bielefeld.

13. Dezember 2024 – Montag
RB 72 Bad Salzuflen  (ab 8.20 Uhr) – Herford – Bad Salzuflen fällt aus. Unbefugte Personen auf der Strecke.
RB 73 Bielefeld (ab 14.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Kurzfristiger Fahrzeugausfall.
RB 73 Bielefeld (ab 16.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Kurzfristiger Fahrzeugausfall.

21. Dezember 2024 – Samstag
RB 72 Paderborn (ab 20.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Kurzfristiger Personalausfall.

17. Dezember 2024 – Dienstag
RB 72 Herford (68.33 bis 20.33) fährt nur bis Altenbeken.
RB 72 Paderborn (18.21 und 19.21) beginnt in Altenbeken.
RB 73 Lage (ab 18.45) – Lemgo – Lage fällt aus. Technische Störung am Zug.

16. Dezember 2024 – Montag
RE 82 Detmold (ab 7.21 Uhr) – Horn-Bad Meinberg – Detmold fällt aus.

15. Dezember 2024 – Sonntag
RB 72 Paderborn (ab 17.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Kurzfristiger Personalausfall.
RB 72 Paderborn (ab 21.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Kurzfristiger Personalausfall.
RB 73 Bielefeld (ab 21.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Technische Störung am Zug.

14. Dezember 2024 – Samstag
RB 72 Detmold (4.58 Uhr) – Herford fällt aus. Behördliche Maßnahme. Folge des Ausfalls am Vortag.
RB 73 Bielefeld Ost (ab 6.43 Uhr) –  Lemgo – Lage fällt aus. Kurzfristiger Fahrzeugausfall.

12. Dezember 2024 – Donnerstag
RB 72 Herford (ab 22.33 Uhr) – Detmold fällt aus. Behördliche Maßnahme.

10. Dezember 2024 – Dienstag
RB 72 Paderborn (ab 13.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Kurzfristiger Personalausfall.

9. Dezember 2024 – Montag
RE 82 (DB) Detmold (ab 11.15) – Horn-Bad Meinberg – Detmold und. Polizeieinsatz führt zum Ausfall
RB 73 Lage  (ab 16.46 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Technische Störung an der Oberleitung.

8. Dezember 2024 – Sonntag
RB 73 Bielefeld (ab 10.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Technische Störung an der Oberleitung.
RB 73 Bielefeld (ab 11.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Technische Störung an der Oberleitung.
RB 82 (DB) Bielefeld (ab 10.35 Uhr) – Horn-Bad Meinberg – Bielefeld fällt aus. Technische Störung an der Oberleitung.

5. Dezember 2024 – Donnerstag
RB 72 Paderborn (ab 6.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Kurzfristiger Personalausfall.
RB 72 Paderborn (ab 9.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Technische Störung am Zug.
RE 82 Lage (ab 7.13) – Horn-Bad Meinberg – Detmold (ab 7.40) – Lage fällt aus. Technische Störung am Zug.

4. Dezember 2024 – Mittwoch
RB 73 Bielefeld (ab 21.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Technische Störung am Zug.

1. Dezember 2024 – Sonntag
RB 73 Bielefeld (ab 9.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Technische Störung am Zug.
RB 73 Bielefeld (ab 21.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Kurzfristiger Fahrzeugausfall.

 

>> Zum Archiv Zugausfälle und Störungen Juli bis November 2024

 

Zukunft der Eurobahn

Eine Übernahme der Eurobahn durch den SPNV-Aufgabenträger Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) wird vom Fahrgastverband PRO BAHN befürwortet. Dafür gibt es viele Gründe, die wir hier nennen. Insbesondere die Diskussion über finanzielle Risiken einer solchen Übernahme beachtet nicht, dass der Schienenverkehr eine öffentliche Dienstleistung der Daseinsvorsorge ist, zu der es in aller Regel keine ernsthafte Alternative gibt. Die Provokation eines Stillstandes des Schienenverkehrs durch Insolvenz eines Unternehmens ist keine verantwortbare Option.

Die Lage zur Jahreswende 2024/2025

Die finanzielle Situation der Eurobahn kann von außen nicht eingeschätzt werden. Die Situation ist aber nach den äußeren Anzeichen zu schließen, prekär. Nicht ohne Grund hat der NWL die Handlungsmöglichkeiten untersuchen lassen. Zur Pressemitteilung hierzu.
Ein Bericht des WDR gibt Aufschluss über die Lage.

Laufende Verträge der Eurobahn:
Maas-Rhein-Lippe-Netz: RE 3 Hamm – Düsseldorf, RE 13 Hamm – Venlo, Auftraggeber VRR
Laufzeit ursprünglich bis Ende 2025, verlängert bis Ende 2026.  Danach steht die Übernahme des Verkehrs durch die DB-Tochter Start mit Zweisystemfahrzeugen für den Einsatz bis Eindhoven an.
Dieselnetz OWL Nord (RE 82 Bielefeld – Detmold – Altenbeken, RB 67 Bielefeld – Warendorf – Münster, RB 71 Bielefeld – Rahden, RB, 73 Bielefeld – Lemgo-​Lüttfeld, Auftraggeber NWL)
Der Auftrag lief ursprünglich bis Ende 2025 und wurde zweimal um verlängert und gilt jetzt bis Ende 2029.
Hellweg-Netz (RB 50 Münster – Lünen – Dortmund, RB 59 Dortmund –Soest, RB 69 / 89 Münster – Hamm – Bielefeld/Paderborn, Auftraggeber NWL)
Der Vertrag läuft noch bis 2030, die Neuausschreibung steht an.
Teutoburger-Wald-Netz (RB 61 Bielefeld – Bad Bentheim – Hengelo, RB 65 Münster – Rheine, RB 66 Münster – Osnabrück, RB 72Herford  – Paderborn, RE 78 Bielefeld – Nienburg, Auftraggeber NWL)
Der Vertrag läuft noch bis 2032. Die Ausschreibung steht in absehbarer Zeit an.

Wer ist für die Misere verantwortlich?

Ein Grund ist der Grundsatz der Vergabe von Betriebsleistungen durch Ausschreibungen: „Der billigste Anbieter gewinnt.“ So gesehen liegt die Antwort nahe, dass sich das Unternehmen Eurobahn verkalkuliert hat. Es dürfte nach den von Anfang an bestehenden Problemen (siehe Wikipedia) davon auszugehen sein, dass eine solche generelle Fehlkalkulation der Ausgangspunkt der Probleme ist, die letztlich dazu geführt hat, dass sich der hinter der Eurobahn stehende Keolis-Konzern entschlossen hat, die Geschäftstätigkeit in Deutschland einzustellen und die Eurobahn an eine Finanz-Holding zu verkaufen. Diese sollte das Unternehmen an ein anderes Eisenbahn-Unternehmen weiterverkaufen, was bisher nicht realisiert werden konnte.
Die Geschäftsführer, die die vor etwa 10 Jahren und früher geschlossenen Verträge zu verantworten haben, sind nicht mehr im Amt, die heutigen Verantwortlichen müssen mit der Lage zurechtkommen.
Die Situation wurde aber durch Ereignisse verschärft, die zur Zeit des Abschlusses der Verträge so nicht absehbar waren:
* Massiv steigende Personalkosten,
* Verknappung des verfügbaren Personals sowohl aufgrund der demografischen Entwicklung als auch aufgrund der geringen Attraktivität des Schichtdienstes,
* Eine massiv erhöhte Bautätigkeit bei DB Netz / DB InfraGo mit einem nicht vorhergesehenen Aufwand für Umorganisation und Ersatzverkehr.
Unter diesen Bedingungen gerät jedes Unternehmen an die Grenzen seiner finanziellen Stabilität. Andere Unternehmen sind aus solchen Gründen in ähnliche Schieflagen geraten (Abellio, Metronom, GoAhead), mit sehr unterschiedlichen Folgen, die aber letztlich immer finanziell zulasten der Besteller gingen.
Aufgrund der schon anfänglichen Probleme ist die Eurobahn im Bereich Personal von Abgängen in besonderem Ausmaß betroffen. Anders ausgedrückt: Die Ursachen sind vielfältig, die Suche nach einem persönlich Verantwortlichen ist nicht sinnvoll und hilft nicht bei der Bewältigung des Problems.

Was geschieht, wenn nichts geschieht? Stillstand!

Letztlich muss ein Unternehmen früher oder später Insolvenz anmelden, wenn die Einnahmen nicht ausreichen. Da auch für die Zukunft die profitable Führung des Unternehmens nicht zu erwarten ist, würde eine Durchführung eines Schutzschirmverfahrens in Eigenverantwortung fraglich sein, sodass die Bestellung eines Insolvenzverwalters erforderlich würde. Letztlich ist im Fall Abellio Rail die Bestellung des Insolvenzverwalter mit dem Zeitpunkt zusammengefallen, zu dem die Betriebsleistung eingestellt wurde. Ob ein Insolvenzverwalters den Betrieb noch weiterführen könnte, ist eine Frage, die vorab nicht einzuschätzen ist. Letztlich muss der Insolvenzverwalter so handeln, dass keine weiteren Verluste entstehen, und das kann auch die sofortige Betriebseinstellung bedeuten. Die Arbeitnehmer würden vorübergehend Konkursausfallgeld beziehen, aber es würden keine Züge fahren.
Damit müsste der Betrieb so schnell wie möglich im Wege der Notvergabe an andere Unternehmen vergeben werden. Im Fall Abellio Rail konnte hierfür ein Zeitraum von etwa 7 Monaten genutzt werden, der zwischen der Anmeldung der Insolvenz und der Betriebsaufnahme durch andere Unternehmen lag. Ob diese Frist in Sachen Eurobahn überhaupt noch möglich ist, ist fraglich. In diesem Zeitraum müssen Unternehmen gefunden werden, die ein Angebot für die Betriebsübernahme machen und im Hintergrund enorm viele Verträge erneuert werden, mit Leasing-Unternehmen, Dienstleistern und DB InfraGo. Letztlich muss der SPNV-Aufgabenträger dem neuen Unternehmen zahlen, was gefordert wird. Dieses finanzielle Risiko ist nicht vorab kalkulierbar.

Die Übernahme des Unternehmens bietet mehr Optionen

Durch die Abwicklung der bisherigen Verträge im Unternehmen Eurobahn können die Risiken einer Insolvenz vermieden werden. Die Möglichkeiten einer Inhouse-Vergabe und die Möglichkeit, laufende Verkehrsverträge auf ein auskömmliches Niveau anzupassen, sind deutlich flexibler nutzbar als im Rahmen einer Notvergabe.

Besondere Bedingungen des Dieselnetzes Nord: Umstellung auf Batterie-Fahrzeuge

Für das Dieselnetz Nord und einige andere Strecken sind bereits neue Triebfahrzeuge ausgeschrieben worden. (Details siehe hier). Aufgrund der aktuell großen Nachfrage nach solchen Fahrzeugen und gleichzeitig einem zunehmenden Personalmangel bei den Herstellern kommt es zu erheblichen Verzögerungen der Lieferung. Eine Übernahme der Eurobahn durch den NWL und damit durch eine unmittelbare Verfügbarkeit über diverse Vertragsbedingungen kann ermöglicht werden, den Übergang von den Dieselfahrzeugen zu Elektrofahrzeugen deutlich flexibler zu gestalten und damit Risiken erheblich abzufedern. In der augenblicklichen Situation ist nicht absehbar, ob ein klassischer Übergang zu einem Stichtag X an einen neuen Betreiber funktionieren kann. Das Land Schleswig-Holstein hat mit einer Diesel-Übergangsflotte und einem schrittweisen Hochfahren des Einsatzes der neuen Fahrzeuge gute Erfahrungen gemacht.

Die finanziellen Risiken

Keine Teilnahme am Wirtschaftsleben ist ohne Risiko. Das gilt auch für die Ausschreibung von Schienenverkehrsleistungen. Diese Risiken werden nicht dadurch kleiner, wenn Verkehrsleistungen durch beauftragte Unternehmen ausgeführt werden – die Insolvenz der Abellio Rail hat dies unmissverständlich spürbar gemacht und gezeigt, dass das System Ausschreibung in der Praxis nicht frei von Risiken ist. Es kann sogar langfristig von Vorteil sein, wenn Aufgabenträger über eigene Unternehmen verfügen, in die sie deutlich tiefere Einblicke in die Geschäftstätigkeit haben als in die extern beauftragten Unternehmen. Der schienengebundene öffentliche Verkehr in den Städten wird in aller Regel in Deutschland bisher nicht ausgeschrieben, sondern als Inhouse-Vergabe dem eigenen Verkehrsunternehmen übertragen. Dass die Eigentümer dieser Unternehmen unkalkulierbare Risiken übernehmen würden, ist nicht bekannt. Vielmehr können die Risiken, die durch Fehleinschätzungen entstehen, in aller Regel durch einen besseren Einfluss auf das Leistungsangebot und Investitionen minimiert werden. Ein eigenes Verkehrsunternehmen hat darüber hinaus einen unschätzbaren Vorteil: die Kontinuität der Personalzugehörigkeit. Dieser Vorteil wird derzeit sehr deutlich: Nur in der allerersten Zeit funktionierten Betriebsübergaben von einem zu einem anderen Unternehmen ohne Probleme. Je knapper Arbeitskräfte werden, umso eher nutzen Arbeitnehmer die Möglichkeit, vorzeitig sich einen „besseren“ Arbeitgeber zu suchen. Genau das ist das gegenwärtige Problem der Eurobahn und seines Auftraggebers:  Das Verkehrsangebot für die Fahrgäste kann nicht mehr sichergestellt werden. Dabei ist der Schienenverkehr in aller Regel alternativlos, denn Busse brauchen die doppelte und dreifache Zeit für die gleiche Strecke und können nicht das Platzangebot sicherstellen, dass in den Triebwagen vorgehalten werden kann

Kommentar zur 2. Herforder Erklärung

Die zweite Herorder Erklärung fordert unter anderem einen Planungsstopp für die Neubaustrecke Bielefeld – Hannover.
Unwissen, Ignoranz, Verschleierung, Selbstgerechtigkeit und Narrative prägen diese Erklärung. Maximalforderungen werden aufgestellt, die darauf hinauslaufen, dass in Ostwestfalen-Lippe NICHTS neu gebaut werden darf. Für eine internationale Bahnverbindung ist das keine Basis für das Handeln der Bundesregierung. Solche Forderungen erhält die Bundesregierung von allen, die den Bau von Bahninfrastruktur verhindern wollen, überall, wo neu gebaut werden soll.
Den ausführlichen Kommentar finden Sie hier.

Neubaustrecke und Bad Salzuflen

Bad Salzuflen vor schwieriger Entscheidung: Mit Bedenken ins Abseits oder mit Mut und Vorsicht in die Zukunft?
Schneller nach Bielefeld oder Bahn-Anschluss bedeutungslos werden lassen?

Für die Stadt Bad Salzuflen steht mit der derzeitigen Planung einer Schnellfahrstrecke zwischen Bielefeld und Hannover eine sehr schwierige Entscheidung an. Eine der von der Deutschen Bahn vorgelegte Trasse ermöglicht, die Kurstadt in nur 10 Minuten mit dem Bielefelder Hauptbahnhof zu verbinden. Diese Trasse liegt sehr nah an der Autobahn A 2 und auf gleicher Höhe wie die Autobahn und kann daher den Lärmschutz verbessern. „Das ist unser eindeutiger Favorit“, erklärt Engel. „Die ersten fachlichen Ermittlungen zum anschließenden Tunnel durch den Obernberg lassen erkennen, dass diese Trasse ohne ernsthafte Gefährdung von Trinkwasser und Mineralquellen gebaut werden kann, denn die Trinkwasserquellen liegen weit darüber, die Mineralquellen weit darunter. Bei der Bahn ist das Problem präsent, deswegen wurde bereits ein qualifizierter Fachgutachtern berufen, wie wir erfahren haben. Mit genügend Vorsicht beim Bauverfahren können Schäden ausgeschlossen werden.“

Außer Bad Salzuflen würde der gesamte Kreis Lippe profitieren. „Der Rhein-Ruhr-Express könnte so nicht nur die Kurstadt, sondern auch Lage und Detmold mit Düsseldorf und Köln verbinden. Ohne Neubaustrecke wird diese Chance nicht bestehen“, so Engel. „Heute ist der Kreis Lippe die einzige bedeutende Region in Nordrhein-Westfalen, die in der landesweiten Planung des Express-Netzes gar nicht vorkommt. Das kann das Neubauprojekt ändern, und das ist ein großer Standortfaktor, gerade auch für eine Kurstadt. Das ist keine Fantasie, solche Aussagen klären wir mit Fachleuten ab, bevor wir damit in die Presse gehen.“

Alle anderen Trassen werden den Bahnverkehr für Bad Salzuflen bedeutungslos werden lassen, hat die Analyse ergeben,  „Eine vorgeschlagene Neubautrasse kann durch Herford führen und ist mit dem totalen Umbau des Bahnhofs verbunden, weil ICE-Züge mit 300 km/h durch den Bahnhof fahren sollen. Wenn dies realisiert wird, wird es nie mehr möglich sein, dass Züge über Herford hinaus fahren“, hat Engel festgestellt. „Eine weitere Trasse könnte die Werre auf einer 500 Meter langen Talbrücke überqueren, das finden wir überhaupt nicht schön und bringt der Stadt auch keine Vorteile. Die Vorstellung schließlich, dass zwischen Bielefeld und Herford gar nichts gebaut wird, wird dazu führen, dass die internationalen Züge dem heute leidlich funktionierenden Regionalverkehr den Platz wegnehmen und in Herford lange Umsteigezeiten entstehen. Der Stadtbus hat dafür schon die richtige Entscheidung getroffen, indem das Stadtbus-Netz an die Bielefelder Stadtbahn in Milse angeschlossen wurde.“

„Wir beneiden die Stadtpolitik vor dieser schweren Entscheidung nicht“, erklärt Engel. „Für Bad Salzuflen steht zur Wahl, ob die Stadt sich mit Bedenken ins Abseits katapultiert oder mit Mut und Vorsicht die einmalige Chance nutzt, die das Projekt bietet.“

Soweit vorgeschlagen wird, dass auf eine Neubaustrecke im Raum Herford / Bad Salzuflen ganz verzichtet werden könne, muss darauf hingewiesen werden, dass die Verkehrsprognose 2040 nahe legt, dass die Bundesregierung dafür keine Chance sehen wird. Mehr zur Verkehrsprognose 2040 und dem VCD-Vorschlag hier.

Generalsanierung Minden – Wunstorf: PRO BAHN fordert mehr als Busersatz

Generalsanierung Bahnlinie Minden – Wunstorf:
Ostwestfalen darf nicht abgehängt werden

Fahrgastverband fordert intelligente Lösungen für Ersatzverkehr auch auf der Schiene

Anlässlich der von der DB schon für 07.07.2028 – 08.12.2028 angekündigten Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Ostwestfalen und Hannover fordert der Fahrgastverband intelligente Lösungen: Bielefeld darf vom ICE-Verkehr nicht abgehängt werden. Für Fahrgäste aus der Region müssen Züge über Ersatzstrecken fahren. Busverkehr nach Hannover ist angesichts täglicher Staus auf den Autobahnen nicht akzeptabel.

Die Deutsche Bahn hat angekündigt, dass die ursprünglich für 2030 vorgesehene Totalsperrung der Bahnlinie nach Hannover schon im zweiten Halbjahr 2028 () stattfinden soll. „Mit Busverkehr als Ersatz können wir uns bei einer Sperrung für ein halbes Jahr nicht zufriedengeben“, erklärt Rainer Engel, Vorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN in Ostwestfalen-Lippe. „Angesichts der bisherigen Arbeitsmethoden der DB müssen wir aber befürchten, dass nur Busse als Ersatz fahren und Bielefeld vom ICE-Verkehr abgehängt wird. „Bessere Angebote sind möglich, sind aber von der DB an anderer Stelle in Deutschland noch nicht ausprobiert worden.“
Die Generalsanierung bedeutet, dass zwischen Minden und Wunstorf kein Zug auf dem direkten Weg nach Hannover fahren kann. „Anders als bei der jetzt laufenden Sanierung der Riedbahn südlich von Frankfurt gibt es keine leistungsfähigen Umleitungen“, erklärt Engel. „Bei jeder Streckensperrung zwischen Hamm und Hannover werden ICE-Züge weiträumig umgeleitet, und Bielefeld ist vom Fernverkehr völlig abgehängt. Auch Fahrgäste aus Gütersloh, Herford und Minden schauen auf leere Abfahrtstafeln. Fahrgäste müssen sich in überfüllte Regionalbahnen und Busse zwängen, die gar nicht für Fernreisen bestimmt sind. Das ist uns gerade in den letzten Wochen bei Sperrungen in Gütersloh und Herford wieder besonders aufgefallen.“
Der Fahrgastverband hat sich bereits genau angesehen, was technisch und entsprechend dem Fahrplan möglich ist. „Jede Stunde kann ein ICE über eine Umleitung nach Nienburg und von dort nach Berlin fahren. Das dauert zwar eine Stunde länger als gegenwärtig, ist aber akzeptabel. Dass Fahrgäste nach Berlin mit Bussen fahren müssen und dabei auf der ständig verstopften Autobahn hängen bleiben, ist hingegen nicht hinnehmbar.“
„Auch für Fahrgäste muss gesorgt werden, die sich keine Fernzug-Fahrkarten leisten können und mit dem Deutschlandticket unterwegs sind. Diese Fahrgäste suchen sich Wege über andere Strecken, und das führt regelmäßig zu chaotischen Zuständen, weil die Züge auf den Umleitungsstrecken viel zu kurz sind“, beobachtet Engel. „Bei Sperrungen nehmen Fahrgäste lieber Umwege in Kauf, um mit Zügen zu fahren, und meiden die Ersatzbusse. Das haben wir aktuell auch zwischen Frankfurt und Mannheim beobachtet, wo Ersatzbusse ziemlich leer fahren, die bei der Riedbahn-Sperrung S-Bahnen und Regionalbahnen ersetzen. Zwischen Herford und Hannover wird das auch geschehen: Fahrgäste werden sich in die viel zu kurzen Züge der Regionalbahn nach Hameln quetschen und den lokalen Pendlern der S-Bahn nach Hannover die Plätze streitig machen. Ich erinnere mich noch genau an eine solche Sperrung vor mehreren Jahren, bei der die Weserbahn hoffnungslos überfüllt war, während die Ersatzbusse auf dem normalen Weg reichlich Platz boten. Es genügt daher nicht, wenn die Bahn an Mindener Bahnhof Busse hinstellt. Die Logik der Fahrplanauskunft leitet Fahrgäste bei Umleitungen unweigerlich in Züge mit zu wenig Platz.“
Beim Fahrgastverband PRO BAHN unterschätzt man nicht den Aufwand, der für kluge Lösungen notwendig ist. „Einen ICE kann man nicht mit einer Diesellok über eine Strecke ohne Oberleitung schleppen“, weiß Engel. „Aber es muss möglich sein, geeignete Fahrzeuge aus anderen Teilen des Bundesgebiets zu beschaffen, damit Fahrgäste über die Weserbahn nach Hannover fahren können. Bisher hat die DB aber nur Ersatzbusse gekauft.“

Zur Pressemitteilung der DB

Auch PRO BAHN Niedersachsen warnt

Zur Pressemitteilung des PRO BAHN Landesverbandes

Hintergründe

Sperrung Riedbahn
Die schnellste Verbindung Frankfurt – Mannheim ist gegenwärtig gesperrt. Fahrgäste, die nicht zu einer der Stationen an der Strecke wollen, können auf den Umleitungsstrecken über Darmstadt und Worms daran vorbeifahren. Das dauert eine halbe Stunde länger. Die Züge dieser Linien sind sehr leistungsfähig und fahren elektrisch.
Ungenügende Umleitungen
Die Umleitungsstrecke Minden – Nienburg ist zwar elektrifiziert, sodass ICE dort fahren können. Die Strecke ist aber eingleisig, mit wenigen Ausweichen. Mit einem ICE je Stunde und Richtung bleibt nur Platz für einige Güterzüge. Die Westfalenbahn kann dort nicht umgeleitet werden.
Die zweite Umleitung führt über Vlotho nach Hameln. Diese Strecke ist eingleisig und hat eine geringe Kapazität. Da keine Oberleitung vorhanden ist, können ICE nicht fahren. Die kleinen Dieseltriebwagen sind auf den recht schwachen Regionalverkehr ausgelegt.
Problem ist kein Einzelfall:
Die Streckensperrung Minden – Wunstorf ist hinsichtlich der beschriebenen Folgen kein Einzelfall. Auch zwischen Frankfurt und Saarbrücken wird die ICE-Strecke gesperrt, die schnellste Verbindung führt dann über Bad Kreuznach. Dort fahren kleine Triebwagen wie auf der Weserbahn.
Fahrplanauskunft

Die Fahrplanauskunft zeigt in der Grundeinstellung immer die schnellste Verbindung. Wenn die Fahrt von Bielefeld oder Herford mit der Weserbahn über Hameln schneller ist als der Ersatzbus ab Minden, wird diese angezeigt und nicht der Ersatzverkehr.

Ostwestfalen-Lippe: Streckensperrungen 2025

Bis Ende 2025 wird der Bahnverkehr durch eine große Streckensperrung in Herford sowie im Kreis Lippe und im Kreis Paderborn beeinträchtigt. Ein Überblick mit Prognose der Auswirkungen.

Stand Mitte Dezember 2924. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weiter gesperrt Hamm – Hagen

Bis 1. Februar dauern die Bauarbeiten mit Streckensperrung zwischen Hamm und Hagen an. Deshalb werden die Fahrpläne der ICE-Linie Köln – Hagen – Bielefeld kurzfristig geändert.

Große Streckensperrung

06.06. bis 13.06.2025 Bielefeld – Herford – Löhne, Bielefeld – Kirchlengern, Herford – Bad Salzuflen gesperrt. Details
Zu erwarten:
Schienenersatzverkehr auf den gesperrten Strecken. Kein Fernverkehr nach Gütersloh, Bielefeld und Herford.
Verlängerung der Fahrzeit
bis zu +2 Stunden.
Empfehlung:
Richtung Hamburg über Halle (Westf.) nach Osnabrück.

Streckensperrungen Kreis Lippe

24.02. bis 02.03.2025 Bielefeld Hbf – Bielefeld Ost gesperrt
Zu erwarten: Schienenersatzverkehr Bielefeld Ost – Bielefeld Hauptbahnhof
Ausfall des RE 82-Ersatzverkehr wahrscheinlich, Ersatz durch Busse.
Verlängerung der Reisezeit nach Bielefeld rund 30 Minuten, Richtung Ruhrgebiet und Hannover – Berlin 1 Stunde.
Empfehlung: Wenn möglich Fahrt über Herford nach Bielefeld.

28.03. bis 31.03. 2025 Lage – Oerlinghausen gesperrt
Diese Sperrung dürfte nur den späten Freitagabend und das Wochenende betreffen
Zu erwarten: Schienenersatzverkehr Oerlinghausen – Lemgo und geänderter und reduzierter Fahrplan Bielefeld – Oerlinghausen, Ausfall des RE 82.
Verlängerung der Fahrzeit bis Bielefeld ca. 40 Min., über Bielefeld hinaus mindestens 60 Minuten.
Empfehlung: Wenn möglich Fahrt über Herford nach Bielefeld.

06.06. bis 13.06.2025 Lage (Lippe) – Herford gesperrt
Herford – Bielefeld, Herford – Löhne, Herford – Kirchlengern gesperrt
Zu erwarten: Schienenersatzverkehr auf den gesperrten Strecken. Kein Fernverkehr nach Bielefeld und Herford.
Verlängerung der Fahrzeit bis Herford ca. 30 Min, über Herford hinaus bis zu 2 Stunden durch schlechte Anschlüsse, Richtung Ruhrgebiet 1 Stunde durch Wegfall des Fernverkehrs.
Empfehlung: Wenn möglich Fahrt über Oerlinghausen nach Bielefeld. Richtung Hamburg über Bielefeld – Halle (Westf.), nach Osten über Altenbeken, Kassel oder Bad Pyrmont.

29.06. bis 28.07.2025 Detmold – Leopoldstal gesperrt
Zu erwarten: Schienenersatzverkehr auf dem gesperrten Abschnitt.
Verlängerung der Fahrzeit
: 1 Stunde.

04.07. bis 28.07.2024 Lage – Oerlinghausen gesperrt
Zu erwarten: Schienenersatzverkehr Oerlinghausen – Lemgo und geänderter und reduzierter Fahrplan Bielefeld – Oerlinghausen, Ausfall des RE 82.
Verlängerung der Fahrzeit bis Bielefeld ca. 40 Min., über Bielefeld hinaus mindestens 60 Minuten.
Empfehlung: Ab 1.9. wenn möglich Fahrt über Herford nach Bielefeld.

 01.08. bis 01.09.2025 Bad Salzuflen – Detmold gesperrt
Zu erwarten:
Schienenersatzverkehr Bad Salzuflen – Detmold
Verlängerung der
Fahrzeit: Herford – Paderborn 1 Stunde, Bielefeld – Detmold ca. 30 Minuten.

01.08. bis 24.11. 2025 Lage – Oerlinghausen gesperrt
Diese Sperrung dürfte nur den späten Freitagabend und das Wochenende betreffen
Zu erwarten: Schienenersatzverkehr Oerlinghausen – Lemgo und geänderter und reduzierter Fahrplan Bielefeld – Oerlinghausen, Ausfall des RE 82.
Verlängerung der Fahrzeit bis Bielefeld ca. 40 Min., über Bielefeld hinaus mindestens 60 Minuten.
Empfehlung: Sofern befahrbar: Wenn möglich Fahrt über Herford nach Bielefeld.
Richtung Ruhrgebiet über Altenbeken.

 15.11. bis 25.11.2025 Bad Salzuflen – Detmold gesperrt
Zu erwarten:
Schienenersatzverkehr Bad Salzuflen – Detmold
Verlängerung der
Fahrzeit: Herford – Paderborn 1 Stunde
Empfehlung: Richtung Ruhrgebiet über Altenbeken

Streckensperrung Kreis Paderborn

10.10. bis 17.10.2025 Bielefeld – Paderborn im Abschnitt Sennelager – Paderborn gesperrt
Zu erwarten: Schienenersatzverkehr Hövelhof oder Sennelager – Paderborn Hbf
Verlängerung der Reisezeit: Ca. +30 Minuten.

Archiv Zugausfälle Kreis Lippe Juli bis November 2024

Bilanz Teil- oder Gesamtausfälle wegen Personalausfall
September bis November 2024

RB 72  / RB 73 / Verbindungen Detmold – Bielefeld
Novemnber 2024:                   10      /    17       / 26
Oktober 2024                           30     /     —        / 30
September 2924                    34        /    12      / 4

29. November 2024 – Freitag
RB 72 Paderborn (ab 12.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Kurzfristiger Personalausfall.
RB 72 Paderborn (ab 17.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Technische Störung am Zug.

28. November 2024 – Donnerstag
RB 72 Lage (ab 12.09) – Herford- Lage fällt aus. Kurzfristiger Personalausfall.
Der Personalausfall konnte durch verspätten Einsatz kompensiert werden.

25. November 2024 – Montag
RB 73 Lemgo-Lüttfeld (ab 5.51 Uhr) – Bielefeldn fällt aus.
RB 73 Bielefeld (6.39 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld fällt aus.
RB 73 Lemgo-Lüttfeld (7.28 Uhr) – Lage fällt aus.
RE 82 Bielefeld (ab. 6.26) – Horn-Bad Menberg – Bielefeld fällt aus.
RB 73 Bielefeld (ab 9.15 Uhr) – Lemgo fälllt aus. Das in Lemgo stehende Fahrzeug wurde um 10 Uhr eingesetzt.
RB 73 Bielefeld (ab 13.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fälllt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.
RB 72 Altenbeken (12.33) – Herford – Altenbeken fällt aus. Grund: Störung am Zug.

24. November 2024 – SonntagRB 72 Paderborn (ab 20.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Kurzfristiger Personalausfall.
RB 73 Bielefeld (ab 13.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fälllt aus.
RB 73 Bielefeld (ab 14.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fälllt aus.
RB 73 Bielefeld (ab 16.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fälllt aus.
RB 73 Bielefeld (ab 18.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fälllt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall. Der tatsächliche Ausfall wurde unter zuginfo,nrw unvollständig angegeben.
RB 72 Paderborn (ab 17.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.

22. November 2024 – Freitag
RB 72 Detmold (ab 18.01 Uhr) – Herford – Detmold fällt aus. Grund: Signalstörung.

19. November 2024 – Dienstag
RB 72 Paderborn (ab 5.21 Uhr) – Herford – Paderborn hat ca. 15 Min. Verspätung.
RB 72 Paderborn (ab 6.21 Uhr) – Herford – Paderborn hat ca. 50 Min. Verspätung.
RB 72 Paderborn (ab 7.21 Uhr) – Herford – Paderborn hat ca. 30 Min. Verspätung.
RB 72 Paderborn (ab 8.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus. Hierzu wird Personalausfall angegeben.
RB 72 Paderborn (ab 9.21 Uhr) – Herford – Paderborn hat ca. 17 Min. Verspätung.
RB 72 Paderborn (ab 10.21 Uhr) – Herford hat ca. 30 Min.Verspätung und fällt Lage – Herford – Lage aus.
Zu den Verspätungen werden mehrere und unterschiediche Vrspätungen angegeben. Bei einigen Zügen wird angegeben, dass mehrere Wagen ausfallen.

18. November 2024 – Montag
RB 72 Paderborn (ab 21.21 Uhr) – Herford – Detmold fällt aus.
Grund: Bauarbeiten
RE 82 Altenbeken (ab 22.13 Uhr) – Herford, Betreiber DB Regio, wird durch einen Bus ersetzt.

9. November 2024 – Samstag
RB 72 Paderborn (ab 19.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Grund: Kurzfristiger Personalausfall.

5. November 2024 – Dienstag
RB 73 Bielefeld (ab 14.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fälllt aus.
RB 73 Bielefeld (ab 16.15 Uhr) fährt ab Bielefeld erheblich verspätet und fällt Lage – Lemgo – Lage aus
Grund: kurzfristiger Personalausfall. An der Verspätung ist erkennbar, dass ein Ersatz-Tf die Arbeit erst nach mehr als 2 Stunden eingesetzt wurde.
RB 73 Bielefeld (ab 17.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fällt aus.
RB 73 Bielefeld (ab 19.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fällt aus.
RB 82 Bielefeld (ab 20.49 Uhr) – Detmold fällt aus.
Mithin ist gleichzeitig die zweite Schicht nicht besetzt worden.

3. November 2024 – Sonntag
RB 72 Paderborn (ab 7.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Keine Begründung, keine Angaben in zuginfo.nrw.
Gegen Mittag kommt es zwischen Horn-Bad Meinberg und Lage (Lippe) zu Verspätungen bis zu 40 Minuten. Daher fällt RB 72 Herford ab 14.09 Uhr – Herford – Lage (Lippe) aus. Grund sind widersprüchliche Angaben wie „Reparatur an einem Signal“, „Reparatur an einer Weiche“, „Verspätung eines vorausfahrenden Zuges“.

26. Oktober 2024 – Samstag
RB 72 Paderborn (ab 16.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 19.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.
RB 72: Verspätungen bis zu 40 Minuten, nachfolgend Ausfall Lage – Herford (11.27/11.33) – Lage.
Ursache ist ein Notarzteinsatz zwischen Altenbeken und Paderborn mit Streckensperrung.
RB 82 (DB): Ein Kurs Detmold – Horn-Bad Meinberg – Detmold fällt aus. Als Grund: Ärztliche Betreuung eines Reisenden angegeben. Tatsächlich dürfte diese Fahrt ab Detmold gestrichen worden sein, weil gleichzeitig die verspätete RB 72 (Detmold an 11.33) auf der Strecke war.

24. Oktober 2024 – Donnerstag
RB 72 Paderborn (ab 5.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 8.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 11.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.

22. Oktober 2024 – Dienstag
RE 82 Altenbeken (ab 22.13 Uhr) – Herford, Betreiber DB Regio, wird durch einen Bus ersetzt. Keine Angabe von Gründen. Da die Gegenrichtung Bielefeld – Altenbeken bedient wurde, dürften Bauarbeiten die Ursache sein.

21. Oktober 2024 – Montag
RE 82 Altenbeken (ab 22.13 Uhr) – Herford, Betreiber DB Regio, wird durch einen Bus ersetzt. Keine Angabe von Gründen. Da die Gegenrichtung Bielefeld – Altenbeken bedient wurde, dürften Bauarbeiten die Ursache sein.

20. Oktober 2024 – Sonntag
RB 72 Paderborn (ab 13.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 16.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall. Ein Ersatzbus wird eingesetzt.

19. Oktober 2024 – Samstag
RB 72 Paderborn (ab 13.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 14.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 16.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 17.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus
RB 72 Paderborn (ab 19.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 10.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall. Ein Ersatzbus wird eingesetzt.

10. Oktober 2024 – Donnerstag
RB 72 Paderborn (ab 10.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.

9. Oktober 2024 – Mittwoch
RB 72  Detmold (ab 21.02 Uhr) – Altenbeken fällt aus. Anschluss nach Altenbeken mit RE 82 DB ohne Halt Leopoldstal und Sandebeck.
RB 72 Altenbeken (ab 21.33 Uhr) – Herford (ab 22.33 Uh4 – Detmold fällt aus.
Wegen Bauarbeiten verkehren die Züge nicht bis/ab Paderborn.

5. Oktober 2024 – Samstag
RB 72 Paderborn (ab 8.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 10.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 13.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 14.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 15.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.

29. September 2024 – Sonntag
RB 72 Paderborn (ab 9.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall

28. September 2024 – Samstag
RB 72 Paderborn (ab 5.19 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 9.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall

26. September 2024 – Donnerstag
RB 72 Paderborn (ab 10.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall

25. September 2024 – Mittwoch
RB 73 Lage (11.45 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Lage fällt aus. Grund: Störung am Zug.
Vorher hatte sich die Abfahrt in Bielefeld (11.15 Uhr) um 31 Minuten verzögert.

21. September 2024 – Samstag
RE 82 (DB Regio) Detmold (9.20 Uhr) – Horn-Bad Meinberg – Detmold fällt aus. Begründung: Reparatur an einem Signal.
Andere Züge haben am Vormittag eine Verspätung von bis zu 20 Minuten.
RB 73 Bielefeld (14.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fällt aus. Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.
RB 73 Bielefeld (16.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fällt aus. Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.

19. September 2024 – Donnerstag
Reparatur an einem Bahnübergang im Bereich Lage verursacht Verspätungen von bis zu 20 Minuten.

16. September 2024 – Dienstag
RB 72 Paderborn (ab 15.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 19.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristige Erkrankung. Informationszeitpunkt: Gegen 12.30 Uhr.

16. September 2024 – Montag
RB 73 Lage (ab 21.45) – Lemgo-Lüttfeld – Lage fällt aus. Grund: Defektes Stellwerk.

15. September 2024 – Sonntag
RB 72 Paderborn (ab 17.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus
Keine Information über zuginfo.nrw und Eurobahn-Website.

14. September 2024 – Samstag
RB 72 Paderborn (ab 18.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (ab 21.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 73 Bielefeld (ab 21.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus.
RB 73 Bielefeld (ab 23.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus.

13. September 2024 – Freitag
RB 72 Paderborn (ab 20.21 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 73 Bielefeld (ab 17.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus.

8. September 2024 – Sonntag
RB 73 Bielefeld (9.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fällt aus. Begründung: Kurzfristiger Fahrzeugausfall.
RB 72 Paderborn – Herford – Paderborn fällt 4x aus:
Paderborn ab 7.21 Uhr, 9.21 Uhr, 13.21 Uhr, 16.21 Uhr.
Damit sind insgesamt 3 Schichten betroffen.
RB 72 (Herford ab 18.33) fährt um 18.35 ab mit der Begründung „Verspätung aus vorhergehender Fahrt“.  Die Abfahrt in Detmold verspätet sich um 1 Minute. Bis Leopoldstal wächst die Verspätung auf 4 Minuten, dort tritt ein Halt von 9 Minuten ein, Paderborn wird mit 19 Minuten Verspätung erreicht.
RB 73 Paderborn (ab 18.21) fährt in Paderborn 2 Minuten später ab, erleidet in Altenbeken eine Verspätung von 58 Minuten. Begründung „Technische Störung an einem anderen Zug“. Entsprechend wird die Rückfahrt ebenfalls eine Stunde später durchgeführt und als Verspätung angezeigt. Da der Zug eine Stunde später in Paderborn eintrifft, fällt RB 72 Paderborn ab 20.21 Uhr und die Rückleistung Herford ab 21.33 Uhr (letzte Tagesverbindung nach Paderborn) aus. Keine Info über zuginfo.nrw.

6. und 7. September – Freitag und Samstag
Ein Brand setzt die Strecke Bielefeld Hbf – Bielefeld Ost gegen 11 Uhr außer Betrieb.
8.9.:
RB 72 verkehrt nur alle 2 Stunden. RB 73 und RB 82 verkehren nur bis und ab Bielefeld Ost. Das Vorgehen ist nachvollziehbar, da sonst RB 73 und RE 82 sich gegenseitig behindern würden. Die Verbindung über Herford steht aus dem gleichen Grund nur als Schienenersatzverkehr zur Verfügung.
7.9.:
RB 73 und RE 82 verkehren nur Lemgo – Oerlinghausen. Schienenersatzverkehr eingerichtet.
RB 73 Bielefeld (20.15, 21.15 Uhr, 23.15 Uhr) – Lemgo fällt aus (und Rückleistung). Begründung „Kurzfristige Personalausfall“

4. September 2024 – Mittwoch
RB 73 Bielefeld (ab 21.15) – Lemgo Ausfall. Verwiesen wird auf Bauarbeiten. Der Folgezug fährt aber.
Infolge einer Signalstörung im Bereich Lage kommt es ganztags zu Verspätungen, bei RB 72 von bis zu 35 Minuten, bei RB 73 bis zu 10 Minuten.

3. September 2024 – Dienstag
Aus unbekannter Ursache kommt es zur Mittagszeit, insbesondere auf der RB 72 zu Verspätungen bis zu 15 Minuten.

2. September 2024 – Montag
RB 73 Bielefeld (17.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld fällt aus. Begründung: Technische Störung am Zug.
Keine Info über zuginfo.nrw. Zum Zeitpunkt der Feststellung des Ausfalls (16.20 Uhr) ist das Fahrzeug pünktlich von Lemgo nach Bielefeld unterwegs.
Bei der gegenwärtig großen Hitze kann es sich um den Defekt der Klimaanlage handeln.

1. September 2024 – Sonntag
RB 72 Paderborn (19.21) – Herford – Paderborn fällt aus. Keine Begründung, keine Info über zuginfo.nrw
RB 72 Paderborn (15.21) – Herford – Paderborn fällt aus. Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.
RB 72 Paderborn (12021) – Herford – Paderborn fällt aus. Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.

———————–

Bilanz Zugausfälle Juli und August 2024:
– ohne Sperrungen! –
RB 72: an 13  von 62 Tagen ausgefallen
RB 72:  55 Fahrtenpaare ganz oder teilweise ausfallen
RB 73: an 13 Tagen ausgefallen
RB 73:  20 Fahrtenpaare ganz oder teilweise ausfallen

31. August 2024 – Samstag
RB 72 Paderborn (20.21) – Herford – Paderborn fällt aus. Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.
RB 72 Paderborn (21.21) – Herford – Paderborn fällt aus. Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.

30. August 2024 – Freitag
RB 72 Herford (21.33) – Paderborn fällt aus. Keine Begründung, lediglich der Hinweis, dass wegen Bauarbeiten in der Zeit ab Juli Züge ausfallen. Der Hinweis ist nicht schlüssig, da die nächste Fahrt Herford an 22.27 / ab 22.33 mit Echtzeitanzeigen versehen ist.
RB 72 Paderborn (14.21) – Herford – Paderborn fällt aus
RB 72 Paderborn (17.21) – Herford – Paderborn fällt aus.
Begründung: Kurzfristiger Personalausfall.

28. August 2024 – Donnerstag
RB 73 Bielefeld (22.15) – Lemgo fällt aus. Keine Angabe des Grundes, keine Information über zuginfo.nrw.
RB 72 Lage (12.09) – Herford – Lage fällt aus
Begründung: Polizeieinsatz.
Tatsächlich ist der Zug um 11.58 Uhr (statt 11,21 Uhr) in Paderborn gestartet (= 37 Min. Verspätung). Bis Lage betrug die Verspätung 50 Minuten, tatsächlich an 12,49). Die Rückfahrt ab Lage erfolgt laut Prognose vom 12.46 Uhr um 13.25 Uhr.
RB 72 Detmold (4.58) – Herford (5.33) – Paderborn fällt aus.
Keine Vorab-Information. Die ausgefallenen Fahrten gehören offenbar zu der Schicht, die zu den Ausfällen am Vortag gehört.

28. August 2024 – Mittwoch
Ausfall wegen „erhöhtem Krankenstand“
RB 72 Paderborn ab (13.21 Uhr) – Herford – Paderborn
RB 72 Paderborn ab (16.21 Uhr) – Herford – Paderborn
RB 72 Paderborn ab (18.21 Uhr) – Herford – Paderborn
RB 72 Paderborn ab (21.21 Uhr) – Herford – Detmold
Ausfall ohne Begründung
RB 73 Bielefeld (15.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld
RB 73 Bielefeld (22.15 Uhr) – Lemgo
Damit war der Kreis Lippe nach 21.30 Uhr nicht mehr erreichbar.

24. August 2024 – Samstag
RB 72 Paderborn (16.21) – Herford (17.33) – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (17.21) – Herford (18.33) – Paderborn fällt aus.
RB 72 Paderborn (19.21) – Herford (20.33) – Paderborn fällt aus.
Damit fallen gleichzeitig zwei Personale aus. Der Ausfall einer ganzen Schicht (16.21, 19.21) wurde schon gegen 9 Uhr mitgeteilt und konnte offenbar über Stunden hinweg nicht kompensiert werden.
RB 72 Paderborn (18.21) – Herford (19.33) – Paderborn verkehrt ab Leopoldstal Richtung Herford um 15 – 20 Minuten verspätet wegen Signalstörung.
Damit erleiden Fahrgäste Verspätungen bis zu 3 Stunden wegen Anschlussverlust.

17. August – Samstag
RB 73 Bielefeld (15.15) – Lemgo – Bielefeld fällt aus. Grund: Kurzfristige Erkrankung. Kein Ersatz. Auf Website angezeigt seit frühem Vormittag.

15. August 2024 – Donnerstag
RB 73 Bielefeld (18.15) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Grund: Kurzfristiger Fahrzeugausfall.  Im Bielefelder Hbf stehen mehrere Fahrzeuge abgestellt.
RB 73 Bielefeld (21.15) – Lemgo-Lüttfeld fällt aus. Grund: Kurzfristiger Personalausfall. Ersatzbus wird eingesetzt.

14. August – Mittwoch
RE 72 Altenbeken (15.32 Uhr) – Herford – Paderborn fällt aus.
RB 72 ist in der Gegenrichtung um 15.13 Uhr in Leopoldstal „gestrandet“.
Grund laut Eurobahn: Umgestürzter Baum“  zwischen Leopoldstal und Altenbeken.  Gegen 17.30 Uhr kann wieder gefahren werden.
Angabe im DB Navigator und über Lautsprecher: „Feuerwehreinsatz“.

13. August 2024 – Dienstag
RB 73 und RE 82 Lage – Bielefeld fallen vom frühen Morgen bis gegen 18 Uhr aus. Grund laut Forum-Eintrag Störung GSM-R (Zugfunk) in Oerlinghausen.
Zwischen Lage und Lemgo pendelt ein Zug, zwischen Bielefeld und Lage Busse. Wenige Züge werden über Herford umgeleitet.

12. August 2024 – Montag
RB 73 Bielefeld (10.15) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt aus. Grund: Kurzfristige Erkrankung.

11. August 2024 – Sonntag
RB 72 Paderborn (21.21 Uhr) – Herford (ab 22.33) – Paderborn fällt aus.
Informationsstand 23.00 Uhr:
DB Navigator verweist auf Ausfälle wegen Bauarbeiten nach 21 Uhr.
Ein Bus Paderborn (21.21) – Herford (an 0.01 Uhr) ist im DB Navigator ersichtlich.
www.bahnhof.de gibt an: Wegen kurzfristigem Personalausfall.
www.eurobahn.de: Keine Information
www.zuginfo.nrw: Keine Information
Ersatzverkehr Herford – Paderborn nicht ersichtlich, vermutlich nicht vorhanden.

8. August 2024 – Donnerstag
RB 73 Bielefeld (7.15 Uhr) – Lemgo fällt aus. Grund nicht bekannt.
Bus RE 82 Bielefeld (7.40) – Detmold fällt aus.
RB 72 Paderborn (20.21) – Herford (ab 21.33) – Paderborn fällt wegen „technischer Störung am Zug“ aus. Es ist ab Detmold die letzten Tagesverbindung. In diesem Umlauf am Nachmittag wurde ehe Doppeltraktion „Flirt“ gesehen, wobei eines der Fahrzeuge mit einem sehr lauten Lüfter auffiel. Sind jetzt beide Triebwagen defekt? Und gibt es in Paderborn keinen Ersatz?

7. August 2024 – Mittwoch
RB 73 Bielefeld (ab 11.15) – Lemgo – Bielefeld fällt aus. Grund: Schaden am Triebfahrzeug
RB 72 hat bis Mittag Verspätungen bis zu 10 Minuten, da die Langsamfahrstellen noch nicht beseitigt sind.

6. August 2024 – Dienstag
RB 73 Ausfall ohne Begründung und ohne Information durch Eurobahn
Bielefeld (ab 7.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld
RB 72 fährt am frühen Morgen mit wachsender Verspätung bis zu 45 Minuten, bis die Fahrt Lage (7.09 Uhr) – Herford – Lage (an (an 7.51) gestrichen wird. Grund „Reparatur an der Strecke“. Die Verspätungen halten an und schaukeln sich bis Mittag bis wieder bis auf angekündigte 48 Minuten auf. Daraus wurde die Konsequenz gezogen, die Fahrten Paderborn 12.21 – Herford ab 13.33 – Paderborn als ausgefallen anzuzeigen und den Zug im nächsten Takt zu fahren.
Aus einem Forum-Eintrag in Drehscheibe online hierzu: „Gestern abend ist ein Schienenprüfzug sowohl die Strecke Herford – Himmighausen als auch Lemgo – Bielefeld abgefahren. Dieser hat neben der leider Gewohnten Rotausleuchtungen auf den Stellwerken , auch einige LA-Stellen auf der Strecke einrichten lassen. Nun müssen die erstmal mit Befehlen abgearbeitet werden .“ Laut weiterer Einträge sollten die Gleislagefehler am gleichen Tag beseitigt werden.

5. August 2024 – Montag
RB 73 fällt aus: Bielefeld (ab 13.15 Uhr) – Lemgo – Bielefeld (ab 15.15 Uhr) – Lemgo-Lüttfeld (ab 16.04 Uhr) – Lage (Lippe).
Gegen 16.00 verkehrt die RB 73 nach Lage mit ca. 45 Minuten Verspätung und übernimmt die Rückfahrt nach Bielefeld. Das heißt: Es hat ca. 3 Stunden gedauert, bis ein Ersatz-Triebfahrzeugführer den Dienst übernehmen konnte. Weiter berichten Fahrgäste, dass der dazwischen verkehrende Zug (Bielefeld ab 14.15 Uhr nur mit einem Fahrzeug gefahren wurde, sodass es extrem eng wurde.,

3. August 2024 Samstag
Ausfall RB 73 Bielefeld (ab 22.16) – Lemgo-Lüttfeld – Bielefeld fällt ersatzlos aus.

1. August 2024 – Donnerstag
Ein Zug der RB 73 fällt Lage (Lippe) – Lemgo  (ab 9.04 Uhr) – Lage (Lippe) aus. Vorher war der Zug mit +30 von Bielefeld bis Lage gefahren. Angegeben wurde eine technische Störung an einem anderen Zug, also kein Personalproblem. Seit dem 28.7. wurden keine größeren Personalausfälle beobachtet.

28. Juli 2024 – Montag
Die Streckensperrung ist ab 5 Uhr aufgehoben.
Zwischen Oerlinghausen und Lage (Lippe) tritt eine Signalstörung ein. Zwischen Detmold und Lage (Lippe) tritt eine Störung eines Bahnübergangs ein. Zusammen verursachen diese frühmorgens Verspätungen von bis zu 50 Minuten, am Mittag 10 bis 15 Minuten, am Nachmittag.5 bis 10 Minuten.
Dann fällt wegen Personalmangel der Kurs Paderborn 12.20 – Herford 13.27 / 13.33 – Paderborn 14.40 Uhr aus. Auf der Website der Eurobahn wurde dieser Ausfall nicht bekannt gegeben.
Weitere Personalausfälle gab es auf den Linien 65 (1 Zugpaar), 89 (1 Zugpaar), 67 (2 Zugpaare). Hinzu kamen im Netz der Eurobahn Probleme der Infrastruktur und der Fahrzeuge.

28. Juli 2024 – Sonntag
Am späten Vormittag fiel eine Fahrt Herford – Lage und zurück aus, am Nachmittag 5 Fahrten von 14 bis 19 Uhr.  Ein Bus wurde eingesetzt.
Der Zug stand in der nicht bedienten Zeit in Lage (Lippe).

27. Juli 2024 – Samstag
RB 72 Paderborn – Detmold fährt von 9 bis 16 Uhr nur alle 2 Stunden.
Es gibt keine andere Fahrmöglichkeit.

26. Juli 2024 – Freitag
Ab Mittag fallen alle Züge Herford – Lage aus. Ein Bus wird eingesetzt. Grund: »Erhöhter Krankenstand«.

23. Juli 2024 – Dienstag
Am Abend fallen alle 2 Stunden Züge Bielefeld – Oerlinghausen aus.

22. Juli 2024 – Montag
Bis Mittag fallen alle Züge Herford – Lage aus. Ein Bus wird eingesetzt.

21. Juli 2024 – Sonntag
Mehrere Stunden lang blockiert ein umgestürzter Baum die Zugfahrten Bielefeld – Oerlinghausen.

21. Juli 2024 – Sonntag
Am Vormittag fällt ein Zugpaar Herford – Lage aus, am Nachmittag mehrer Zugpaare. Ein Bus wird eingesetzt.

20. Juli 2024 – Samstag
Ab Mittag fallen alle Züge Herford – Lage aus. Ein Bus wird eingesetzt.

15. Juli 2024 – Montag
Bis Mittag fallen alle Züge Herford – Lage aus. Ein Busersatz kann nicht gestellt werden. Es besteht keine Fahrmöglichkeit.

08. Juli 2024 – Montag
Bis Mittag fallen alle Züge Herford – Lage aus. Ein Busersatz kann nicht gestellt werden. Es besteht keine Fahrmöglichkeit.

 

Weniger ICE durch Ostwestfalen-Lippe 2025

Zurzeit und noch mindestens bis Ende 2025 halten weniger IC und ICE in Herford. Ursache sind komplizierte Bauarbeiten an den Brücken über die Sophienstraße in Herford.
Flixtrain hält nicht in Herford.

Vom 15. Dezember 2024 bis 9. Januar 2025

In Herford halten:
ICE- und IC-Züge aus Richtung Berlin in Richtung Rhein/Ruhr nur um 7.13 Uhr und 22.30 Uhr.
Alle anderen IC- und ICE-Züge in dieser Richtung fahren durch.
In Richtung Berlin und Dresden fahren die Züge planmäßig.

Vom 10. Januar bis 7. Februar 2025

ICE-Züge der Linie Aachen – Berlin fallen aus.
IC-Züge, die normalerweise ab und bis Dresden fahren, enden in Hannover.
In Herford halten:
ICE- und IC-Züge aus Richtung Berlin in Richtung Rhein/Ruhr nur um 7.13 Uhr und 22.30 Uhr.
Alle anderen IC- und ICE-Züge in dieser Richtung fahren durch.
In Richtung Berlin und Dresden fahren die Züge planmäßig.

Vom 6. Februar bis 6. Juni 2025:

In Herford halten:
ICE- und IC-Züge aus Richtung Berlin in Richtung Rhein/Ruhr nur um 7.13 Uhr und 22,30 Uhr.
Alle anderen IC- und ICE-Züge in dieser Richtung fahren durch.
In Richtung Berlin und Dresden fahren die Züge planmäßig.

Vom 7. bis 13. Juni 2025

ist der Bahnhof Herford ganz ohne Schienenverkehr.  Weitere Informationen hier.

Vom 14. Juni bis 8. August 2025

ICE-Züge der Linie Aachen – Berlin fallen aus.
IC-Züge, aus / in Richtung Köln – Stuttgart fahren nur bis / ab Bielefeld. Keine Bedienung des Abschnitts Bielefeld – Minden und der Halte in Herford, Bad Oeynhausen, Minden.

In Herford halten:
Nur ICE um 7.13 Uhr nach Düsseldorf und um 23.26 von Basel.
Mit einem erheblich reduzierten Regionalverkehr rund um Herford ist zu rechnen.

Vom 9. August 2025 bis 13. Dezember 2025

halten in Herford
ICE- und IC-Züge aus Richtung Berlin in Richtung Rhein/Ruhr nur um 22,33 Uhr.
Alle anderen ICE und IC fahren durch.

 

Streckensperrung Bielefeld – Gütersloh – Rheda August/September 2024

Die Vollsperrung der viergleisigen Magistrale Hamm – Bielefeld vom 16. August bis 6. September 2024 wirft viele Fragen auf. Warum muss eine viergleisige Strecke drei Wochen lang voll gesperrt werden? Warum gibt es auch kurz vor der Sperrung noch keine zuverlässigen Fahrpläne? Und welche Rechte haben Fahrgäste?
Die Fahrgastinformation war bis zum 1. August 2024 katastrophal und ist immer noch fehlerhaft.
Seit dem 2. August liegen weitgehend korrekte Fahrpläne vor:
Fahrzeitverlängerung Bielefeld – Hamm und weiter:
Mit Regionalzügen  60 Minuten,
für Fahrgäste des Fernverkehrs 100 bis 120 Minuten.
Von Bielefeld nach Hannover besteht nur einmal in der Stunde eine Verbindung.
Am 19. August ist der Ersatzverkehr bis Neubeckum ausgedehnt.
Auch am 5.8. wurden noch fehlerhafte ICE-Fahrpläne festgestellt, insbesondere mit (angeblichem) Halt in Minden.
Für einzelne Tage werden immer noch fehlerhaft Eurobahn-Züge angezeigt!

Die im Auskunftssystem noch enthaltenen Flixtrain-Züge führen zu fehlerhaften Auskünften!

Fahrgastinformation, Stand 5. August 2024

Fernverkehr
Deutsche Bahn: Alle Züge entfallen ersatzlos. Auch der Halt Minden entfällt, fehlerhafte Fahrpläne nennen diesen Fahrplan weiterhin.
Flixtrain
Die Fahrpläne werden unverändert angezeigt. Flixtrain hat aber den Verkauf von Fahrkarten für die nicht bedienten Haltestellen eingestellt.
Nahverkehr
RRX 6 National Express Köln – Minden
Die RRX-Züge entfallen zwischen Gütersloh Hbf und Bielefeld.
Zwischen Bielefeld und Minden verkehrt RRX 6, dabei Richtung Minden rund 7 Minuten später – kein Anschluss an die S 1 nach Hannover und den Ersatzbus RE 78 nach Minden.
Eurobahn
Die Züge sind im Abschnitt Rheda-Wiedenbrück entfernt. Ausnahme für einige Tage, für die der Fahrplan auch am 5. August 2024 noch nicht korrekt angegeben war.
Bus-Ersatzverkehr
Ersatzbusse fahren alle 15 Minuten. Die Busse halten nicht in Brackwede. Angegeben ist ein Halt in Haselhorst-Avenwedde, der aber möglicherweise nicht am Bahnhof stattfinden kann (siehe unten: Brückenbauarbeiten).
Am 19. August ist der Ersatzverkehr bis Neubeckum ausgedehnt.

Reisetipps:
Von Minden, Bad Oeynhausen und Löhne Richtung Ruhrgebiet / Düsseldorf – Köln:
RE 60 oder RE 70 / 62 bis Osnabrück, von dort weiter mit RE 2 oder ICE-Zügen. In Osnabrück halten auch einige ICE der Linie Berlin – Ruhrgebiet.

Von Herford Richtung Ruhrgebiet / Düsseldorf – Köln:
RB 61 oder RB 71 / 60 / 62 über Bünde bis Osnabrück, von dort weiter mit RE 2 oder ICE-Zügen. In Osnabrück halten auch einige ICE der Linie Berlin – Ruhrgebiet.
RB 72 nach Paderborn, weiter mit RB 69 oder RRX 11 nach Hamm.
Von Bielefeld Richtung Ruhrgebiet / Düsseldorf – Köln:
RB 75 über Halle oder RB 61 oder RB 71 / 60 / 62 über Bünde bis Osnabrück, von dort weiter mit RE 2 oder ICE-Zügen. In Osnabrück halten auch einige ICE der Linie Berlin – Ruhrgebiet.
RB 74 nach Paderborn, weiter mit RB 69 oder RRX 11 nach Hamm.
Von Rheda-Wiedenbrück nach Berlin
Mit RB 67 nach Münster. Von dort mit umgeleiteten ICE direkt oder ab Osnabrück mit IC.

Fahrgastinformation, Stand bis 1. August 2024

Fernverkehr
Deutsche Bahn
ICE-Linien Köln / Düsseldorf – Berlin, IC Dortmund – Dresden
Die Züge wurden angezeigt und waren buchbar.  Es wurde lediglich ein Hinweis angezeigt, dass der Halt Bielefeld / Herford / Minden entfällt.
Flixtrain
Die Fahrpläne werden unverändert angezeigt. Flixtrain hat aber den Verkauf von Fahrkarten für die nicht bedienten Haltestellen eingestellt.
Nahverkehr
RRX 6 National Express Köln – Minden
Die RRX-Züge werden weiterhin angezeigt. Ein Hinweis auf Fahrplanänderungen ist nur auf zuginfo.nrw hinterlegt: Die Züge werden zwischen Rheda und Bielefeld durch Busse ersetzt, im Abschnitt Minden – Bielefeld gilt ein veränderter Fahrplan.
Eurobahn
Die Züge sind im Abschnitt Rheda-Wiedenbrück entfernt.
Bus-Ersatzverkehr
Fahrpläne sind nicht verfügbar.

Wo und was wird gebaut? War die Vollsperrung vermeidbar?
Erst laut Informationen der DB, die am 10. August von der „Neuen Westfälischen“ veröffentlicht wurden, werden die Widerlager der Brücke an der Röhrheide instandgesetzt. Diese Stahlgitterbrücke führt die sog. Gütergleise über die sog. Personengleise. Wenn diese Angabe zutrifft, dann ist die Vollsperrung unvermeidlich, da beide Schienenstrecken betroffen sind.

Ursprünglich hatte die DB Brückenbauarbeiten an zwei Brücken in Bielefeld Ummeln, Ummelner Straße und Warendorfer Straße, angekündigt.
Diese Arbeiten werden aber nicht durchgeführt.

Details wurden im Strecken-Info abgefragt.

Personengleise:
Zwischen Brackwede und einschließlich Gütersloh Hbf werden Lärmschutzwände errichtet.
Vorgesehener Zeitraum: 18.08.2024 22:00 – 19.08.2024 05:30
An mehreren Stellen sind Brückenarbeiten vorgesehen, mit teilweise kürzeren Zeiträumen.
An einem Wochenende werden Gleise durchgearbeitet.
Fazit: Die Personengleise müssen voll gesperrt werden.  Die Bahnhöfe Gütersloh Hbf und Isselhorst-Avenwedde können nicht bedient werden. Damit können die Fahrzeiten der Fernverkehrszüge nicht eingehalten werden. Regionalzüge würden die Fahrzeitverluste mit Durchfahrt an den Stationen kompensieren.

Gütergleise
Gleiserneuerung im Bereich Gütersloh Hbf
Zeitraum 16.08.2024 21:00 – 06.09.2024 05:00
Brückenarbeiten im Bereich des Bahnhofs Isselhorst-Avenwedde
Zeitraum 16.08.2024 21:00 – 28.08.2024 21:00
Die Brückenarbeiten erfordern eine Vollsperrung, bis zur Baustelle sind aus beiden Richtungen Fahrten möglich.

Fahrgastrechte – wenn Ihr Zug anders fährt als gebucht

Unverbindlicher Überblick! Wenn Sie es genau wissen wollen, rufen Sie die Seiten der unten genannten Schlichtungsstellen auf.

DB-Fernverkehr:
Wenn Sie die Fahrt verschieben wollen: Stornieren Sie über das Fahrgastrechte-Formular. (Nicht über Ihr Buchungskonto!). Der Fahrpreis ist vollständig zu erstatten.
Wenn Sie früher losfahren, um den gebuchten Zug zu erreichen: Pech gehabt. Maßgeblich ist die Differenz zwischen gebuchter und tatsächlicher Ankunftszeit.
Wenn Sie den gebuchten Zug nicht erreichen: Die Zugbindung ist aufgehoben, Sie können mit jedem anderen Zug der DB fahren.
Wenn Sie später ankommen als gebucht: 25 % Erstattung bei 60 Minuten, 50 % Erstattung bei 120 Minuten Verspätung am Zielbahnhof.
Wenn Sie den letzten Anschluss verpassen: Sie können 80 Euro pro Person für Übernachtung oder Weiterfahrt mit dem Taxi verlangen.
Wenn das abgelehnt wird: Wenden Sie sich an die Schlichtungsstelle SÖP.

Flixtrain
Wenn Sie die Fahrt verschieben wollen: Stornieren Sie über das Fahrgastrechte-Formular. Der Fahrpreis ist vollständig zu erstatten.
Wenn Sie stattdessen mit dem DB-Zug oder dem Nahverkehr fahren wollen: Sie müssen neu buchen. Ihre Flixtrain-Fahrkarte gilt nicht bei der DB oder im Nahverkehr.
Wenn Sie später ankommen als gebucht: 25 % Erstattung bei 60 Minuten, 50 % Erstattung bei 120 Minuten Verspätung am Zielbahnhof.
Wenn das abgelehnt wird: Wenden Sie sich an die Schlichtungsstelle SÖP.

Deutschlandticket
Sie können über eine andere Route fahren.

NRW- oder Verbundtarife in NRW
Sie können eine andere Route nehmen. Auch über Osnabrück ist der NRW-Tarif gültig.
Wenn Sie damit Probleme bekommen, wenden Sie sich an die Schlichtungsstelle Nahverkehr.

Wenn der Bus-Ersatzverkehr überfüllt ist und Sie nicht mitkommen: Dann haben Sie kein anderes Recht, als auf den nächsten Bus zu warten.

Bauarbeiten: Bis Jahresende keine verlässlichen Bahnfahrpläne in OWL

Stand 24. Juli 2023

Viele Fernverkehrszüge werden gestrichen. Viele Fahrpläne sind nicht gültig. Viele Fahrten können nicht durchgeführt werden, wie es auf dem Fahrschein steht. Ein Überblick.

Bis 16. August: Bauarbeiten im Raum Duisburg

ICE Richtung Düsseldorf enden teilweise in Essen oder werden mit verlängerter Fahrzeit umgeleitet und halten nicht zwischen Dortmund und Düsseldorf Hbf.
ICE über Wuppertal nach Köln unverändert.
IC enden in der Regel in Duisburg.
Die Fahrpläne hierzu sind derzeit korrekt abrufbar.

17. August bis 6. September: Vollsperrung zwischen Bielefeld und Rheda-Wiedenbrück

ICE, IC, Flixtrain
Kein Fernzug hält in Gütersloh, Bielefeld, Herford, Bad Oeynhausen.
Nicht alle Fahrpläne sind bereits korrekt, einige Züge werden noch angezeigt, sind aber mit einem Warnhinweis versehen.
Regionalverkehr
Keine Regionalzüge zwischen Bielefeld und Rheda-Wiedenbrück.
RRX 6 kann zwischen Bielefeld und Minden nicht im veröffentlichten Fahrplan fahren.
Die zurzeit veröffentlichten Fahrpläne des RRX sind ungültig. Die Eurobahn hat für RB 67 und RB 59 ihre Fahrpläne bereits aktualisiert.

7. September bis 19. Oktober

ICE Richtung Düsseldorf enden teilweise in Essen oder werden mit verlängerter Fahrzeit umgeleitet und halten nicht zwischen Dortmund und Düsseldorf Hbf.
ICE über Wuppertal nach Köln unverändert.
IC enden in der Regel in Dortmund.
Die Fahrpläne hierzu sind derzeit korrekt abrufbar.

Vom 19. Oktober bis 14. Dezember Bauarbeiten in Herford sowie Hamm – Hagen

Fernverkehr: deutlich reduziert
ICE nach Düsseldorf und Flixtrain nach Köln unverändert.
ICE über Wuppertal nach Köln halten nicht in Bielefeld.
ICE mit Zwischenhalt in Herford verkehren nicht.
Flixtrain hält in Herford nur in Richtung Berlin.
Diese Fahrpläne sind korrekt veröffentlicht.
Intercity mit Halt in Gütersloh, Bielefeld, Herford und Minden verkehren nur 3x täglich. In Fahrtrichtung Dortmund halten IC nicht in Herford.
Die Fahrplanänderungen sind noch nicht korrekt veröffentlicht und nur an Warnhinweisen erkennbar. Die Warnhinweise sind für Züge vom 19. Oktober bis 2. November in die Fahrpläne eingestellt, für den Zeitraum danach ist unklar, ob die Züge verkehren. Insider gehen davon aus, dass wegen Personalmangel auch ab dem 3. November nicht verkehren.

Regionalverkehr
Alle Züge Herford – Bünde (- Osnabrück / Rahden) entfallen. Die RB 77 nach Hameln fährt nur ab / bis Löhne.
Züge Bielefeld – Minden fahren mit teilweise abweichenden Fahrplänen. Die aktuell veröffentlichten Fahrpläne sind ungültig.

Eine Übersicht über weitere kleinere Bauarbeiten finden Sie
hier (NWL)
und hier (Eurobahn).
Kurzfristig sind die aktuellsten Informationen in der Regel auf Zuginfo zu finden.